Unter Trockenblumen fallen unterschiedliche Arten von „Kunstpflanzen“. Denn sie sind zwar nicht unbedingt künstlich hergestellt, haben jedoch ähnliche Eigenschaften, wie die Kunststoffpflanzen bzw. Zweige. Denn sie sind lange haltbar und müssen nicht gegossen werden oder weiteres. Trockenblumen sind deshalb so toll, weil sie ihren natürlichen Ursprung nicht verloren haben. Trotzdem muss man sich nicht groß um sie kümmern und kann sie super zum Dekorieren benutzten.
Wofür benutzt man Trockenblumen?
Trockenblumen sind eine tolle Alternative gegenüber herkömmlichen Blumen. Wie schon erwähnt, müssen sie nicht gewässert werden. Doch das Besonders an den Trockenblumen ist, dass man sie immer wieder neu kombinieren kann und sie dabei nicht eingehen. Eine natürlich aussehende Blume bzw. Zweig, der ganz einfach wieder verstaut werden kann. Trockenblumen eignen sich super im Gegensatz zu echten Blumen, da sie nicht nach Plastik oder Ähnlichem aussehen. Auch wenn viele davon aus Kunststoff bestehen. Heutzutage sehen Kunstblumen und Kunstpflanzen nicht mehr so „künstlich“ aus und das macht sie so erfolgreich.
Trockenblumen ermöglichen viele Kombinationen
Künstliche oder teils künstliche Blumen lassen die Deko Herzen höherschlagen. Denn mit ihrer Hilfe gibt es unendlich viele Dekorationsmöglichkeiten. Da können normale Blumen wirklich einpacken. Denn diese bleiben, auch wenn sie sich lange halten mögen, niemals so lange so schön, wie eine Kunstblume. Da die künstlichen Blumen kein Wasser benötigen, kann man sie außerdem an den verschiedensten Stellen aufstellen. Zum Beispiel in Holzgestellen oder man hängt sie an der Wand auf. Dies ist natürlich mit normalen Schnittblumen nicht möglich. Trockenblumen können auch einzeln toll wirken. Etwa locker auf einer Tischdecke verteilt oder sogar aufgegangen. Hier sind dem kreativen Geist keine Grenzen gesetzt. Zudem kann natürlich auch mit dem Mix aus künstlichen Pflanzen und echten Blumen dekoriert werden.
Material
Die angebotenen Blumen sind aus verschiedenen Materialien. Viele sind aus Holz oder Kunststoff. Manche sind jedoch aus echten Naturmaterialien, gemischt mit einer Verbundsubstanz. So bleibt der natürliche Look erhalten und gleichzeitig vertrocknet die Blume nicht.
- Holz
- Kunststoff
- Naturmaterialien-Verbund
Das Pampasgras ist beispielsweise aus Kunststoff. Gleichzeitig sieht es einfach fantastisch aus und wirkt besonders gut zwischen Arrangements oder in großen Vasen. Die Grasbüschel sind aus echten Blüten & einem Kunststoff Stiel. Doch auch sie können nicht eingehen.
Pflege
Die Pflege der Kunstblumen und Kunstpflanzen ist ganz einfach. Bestenfalls werden sie regelmäßig abgestaubt und ggf. mit einem feuchten Tuch abgewischt. So können sie sich lange halten. Auch das Verstauen ist kein Problem. Bei dünnen Stielen kannst du sie zum Beispiel mit einer Zeitung schützten. Die Modelle, die nicht einfach abgewischt werden können und aufgrund ihrer Beschaffenheit etwas mehr Staub anziehen, können auch beispielsweise auf den Balkon gehängt werden oder vorsichtig mit einem Föhn auf kalter Temperatur geföhnt werden.
Onlineshop mit großer Auswahl an Kunstblumen und -pflanzen
Hier findest du viele verschiedene Arten an Kunstblumen und Kunstpflanzen. Einfach toll zum Dekorieren der eigenen vier Wände oder Partys, wie Hochzeiten oder Geburtstagen. Hier findest du sicherlich etwas, das dich inspiriert und zum weiteren dekorieren einlädt.
Weiter zu:
Unter Trockenblumen fallen unterschiedliche Arten von „Kunstpflanzen“. Denn sie sind zwar nicht unbedingt künstlich hergestellt, haben jedoch ähnliche Eigenschaften, wie die Kunststoffpflanzen...
mehr erfahren » Fenster schließen
Unter Trockenblumen fallen unterschiedliche Arten von „Kunstpflanzen“. Denn sie sind zwar nicht unbedingt künstlich hergestellt, haben jedoch ähnliche Eigenschaften, wie die Kunststoffpflanzen bzw. Zweige. Denn sie sind lange haltbar und müssen nicht gegossen werden oder weiteres. Trockenblumen sind deshalb so toll, weil sie ihren natürlichen Ursprung nicht verloren haben. Trotzdem muss man sich nicht groß um sie kümmern und kann sie super zum Dekorieren benutzten.
Wofür benutzt man Trockenblumen?
Trockenblumen sind eine tolle Alternative gegenüber herkömmlichen Blumen. Wie schon erwähnt, müssen sie nicht gewässert werden. Doch das Besonders an den Trockenblumen ist, dass man sie immer wieder neu kombinieren kann und sie dabei nicht eingehen. Eine natürlich aussehende Blume bzw. Zweig, der ganz einfach wieder verstaut werden kann. Trockenblumen eignen sich super im Gegensatz zu echten Blumen, da sie nicht nach Plastik oder Ähnlichem aussehen. Auch wenn viele davon aus Kunststoff bestehen. Heutzutage sehen Kunstblumen und Kunstpflanzen nicht mehr so „künstlich“ aus und das macht sie so erfolgreich.
Trockenblumen ermöglichen viele Kombinationen
Künstliche oder teils künstliche Blumen lassen die Deko Herzen höherschlagen. Denn mit ihrer Hilfe gibt es unendlich viele Dekorationsmöglichkeiten. Da können normale Blumen wirklich einpacken. Denn diese bleiben, auch wenn sie sich lange halten mögen, niemals so lange so schön, wie eine Kunstblume. Da die künstlichen Blumen kein Wasser benötigen, kann man sie außerdem an den verschiedensten Stellen aufstellen. Zum Beispiel in Holzgestellen oder man hängt sie an der Wand auf. Dies ist natürlich mit normalen Schnittblumen nicht möglich. Trockenblumen können auch einzeln toll wirken. Etwa locker auf einer Tischdecke verteilt oder sogar aufgegangen. Hier sind dem kreativen Geist keine Grenzen gesetzt. Zudem kann natürlich auch mit dem Mix aus künstlichen Pflanzen und echten Blumen dekoriert werden.
Material
Die angebotenen Blumen sind aus verschiedenen Materialien. Viele sind aus Holz oder Kunststoff. Manche sind jedoch aus echten Naturmaterialien, gemischt mit einer Verbundsubstanz. So bleibt der natürliche Look erhalten und gleichzeitig vertrocknet die Blume nicht.
- Holz
- Kunststoff
- Naturmaterialien-Verbund
Das Pampasgras ist beispielsweise aus Kunststoff. Gleichzeitig sieht es einfach fantastisch aus und wirkt besonders gut zwischen Arrangements oder in großen Vasen. Die Grasbüschel sind aus echten Blüten & einem Kunststoff Stiel. Doch auch sie können nicht eingehen.
Pflege
Die Pflege der Kunstblumen und Kunstpflanzen ist ganz einfach. Bestenfalls werden sie regelmäßig abgestaubt und ggf. mit einem feuchten Tuch abgewischt. So können sie sich lange halten. Auch das Verstauen ist kein Problem. Bei dünnen Stielen kannst du sie zum Beispiel mit einer Zeitung schützten. Die Modelle, die nicht einfach abgewischt werden können und aufgrund ihrer Beschaffenheit etwas mehr Staub anziehen, können auch beispielsweise auf den Balkon gehängt werden oder vorsichtig mit einem Föhn auf kalter Temperatur geföhnt werden.
Onlineshop mit großer Auswahl an Kunstblumen und -pflanzen
Hier findest du viele verschiedene Arten an Kunstblumen und Kunstpflanzen. Einfach toll zum Dekorieren der eigenen vier Wände oder Partys, wie Hochzeiten oder Geburtstagen. Hier findest du sicherlich etwas, das dich inspiriert und zum weiteren dekorieren einlädt.
Weiter zu: